Zum Inhalt springen

Unsere transformpbx kann mehrere unabhängige „Telefonanlagen“ auf einem Server betreiben.
Beispiel: Ein IT-Dienstleister kann für verschiedene Firmen oder Abteilungen jeweils eine eigene, voneinander getrennte Telefonumgebung einrichten – inklusive eigener Benutzer, Nummern und Einstellungen.

Jeder Mitarbeitende bekommt eine Nebenstelle, also eine eigene Durchwahl und ein Anmeldekonto für sein Telefon oder Softphone.
So lassen sich Anrufe intern weiterleiten, Rufumleitungen einrichten oder Mitarbeiter in Gruppen zusammenfassen, z. B. für den Support.

Wenn niemand abhebt, kann der Anrufer eine Nachricht hinterlassen.
Diese Voicemail kann man sich per E-Mail zuschicken lassen oder direkt über eine Weboberfläche abhören.

Das ist das klassische „Drücken Sie 1 für den Vertrieb, 2 für den Support“.
Ein automatisches Sprachmenü begrüßt Anrufer und leitet sie abhängig von ihrer Auswahl an die richtige Stelle weiter – auch nach Uhrzeit oder Wochentag.

Hier legst du fest, wie Anrufe verarbeitet werden:
  • welche Rufnummern erlaubt sind
  • wie ein Anruf zu einer bestimmten Zeit umgeleitet wird was passiert, wenn ein Anschluss besetzt ist.
Diese Regeln können sehr einfach oder sehr komplex sein.  

Mehrere Personen können sich in einen gemeinsamen Konferenzraum einwählen.
Optionen wie Moderator-PINs, Aufzeichnung und sogar Video sind möglich.
Praktisch für Besprechungen, ohne auf externe Dienste angewiesen zu sein.

Ideal für Hotlines oder Support-Teams:
Anrufe landen zuerst in einer Warteschlange, bis ein freier Mitarbeiter verfügbar ist.
Die transformpbx zeigt in Echtzeit an, wie viele Anrufer warten und wie lange.

Gespräche können verschlüsselt werden, damit niemand mithört.
Es gibt außerdem Schutz vor automatisierten Angriffsversuchen, z. B. durch IP-Sperren und Rollenrechte, damit nur befugte Personen Einstellungen ändern können.

Unsere transformpbx kann mit anderen Programmen zusammenarbeiten:

  • Automatisches Einrichten (Provisionieren) von Telefonen
  • Anbindung an Customer-Relationship-Management- (CRM-)Systeme
  • eigene Apps oder Skripte über eine Programmierschnittstelle (API)

Alle Anrufe werden protokolliert: Wer hat wann wie lange telefoniert?
Diese Call Detail Records (CDR) helfen beim Abrechnen oder bei der Analyse der Auslastung.
Ein Live-Dashboard zeigt aktuelle Gespräche und Systemzustand.

Unsere transformpbx läuft auf gängigen Linux-Servern und kann von kleinen Büros bis zu sehr großen Telefonie-Umgebungen wachsen.
Man kann es auf einem einzelnen Rechner betreiben oder für hohe Ausfallsicherheit auf mehrere Server verteilen.

Unsere transformpbx bietet als Open-Source-Lösung für IP-Telefonie einige wesentliche Vorteile:

  • Kostenfreiheit & Flexibilität: Die Software ist quelloffen und kostenlos nutzbar. Du kannst sie ohne Lizenzgebühren anpassen, erweitern und auf eigener Hardware oder in der Cloud betreiben.
  • Anpassbarkeit: Dank offener Architektur lässt sich das System leicht konfigurieren – z. B. für eigene Dial-Pläne, IVR-Menüs, Callcenter-Funktionen oder Mandanten-Umgebungen.
  • Aktive Community & Plugins: Eine große Community liefert regelmäßige Updates, Sicherheitsfixes und zahlreiche Erweiterungen, wodurch du nicht an einen einzelnen Hersteller gebunden bist.
  • Unabhängigkeit von proprietären Anbietern: Du behältst die volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur, vermeidest Vendor-Lock-in und kannst andere Open-Source-Tools (Datenbanken, Monitoring etc.) integrieren.

 

Kurz gesagt: die transformpbx  verbindet die Funktionsvielfalt einer professionellen VoIP-Telefonanlage mit der Freiheit und Kosteneffizienz von Open Source.

de_DE